Alles verstauen im Dachschrägenschrank
Im Einfamilienhaus sind die Schlafzimmer meist im Obergeschoß angeordnet. Je nachdem, wie hoch das Haus und wie steil das Dach ist, ist das Zimmer durch Dachschrägen verkleinert. Wohnflächen, die unter der Dachschräge liegen, werden in der Wohnflächenberechnung des Gebäudes mit einem Faktor verringert. Der Nutzen der Flächen ist daher eingeschränkt. Es bietet sich an, in solche Schrägen, Schränke einzupassen. Je genauer ein solcher Schrank gearbeitet ist, desto mehr Stauraum hat er zur Verfügung.
Der Schrank wird längs des Kniestocks eingebaut
Der Kniestock ist der Teil der geraden Außenwand des Hauses, der unter der Dachschräge noch sichtbar ist. Je niederer der Kniestock ist, desto weniger kann die Grundfläche genutzt werden. Über die gesamte Länge des Daches kann man also Schränke mit niederen und breiten Schiebetüren einbauen. Zur Seite geschoben öffnen sie so großen Stauraum. Mit einem eingebauten Podest entstehen zusätzliche Ablageflächen. Wir haben auf diese Weise schon Schiebetürenschränke mit bis zu 10 Metern Länge realisiert. Weil man die Türen seitlich verschieben kann, kann die Wohnfläche bis zum Schrank voll genutzt werden.
Der Schrank wird quer zum Kniestock eingebaut
Die beste Platzausnutzung bei Zimmern mit Dachschräge wird erzielt, wenn der Schrank die Grundflächen bebaut, die wenig Kopfhöhe haben. Ab ca. 180 - 190 cm Kopfhöhe ist der Wohnraum dann voll nutzbar. Stellt man den Schrank daher an eine Wand und baut ihn quer zur Dachschräge ein, kann er somit mit Schiebetüren oder abgeschrägten Drehtüren eingeplant werden. Jedoch ist die Bedienbarkeit des Schrankraumes mit Schiebetüren am bequemsten.
Um mit Drehtüren einen ähnlich bequemen Zugang zum Schrank zu bekommen, sollten sich diese um 180° drehen lassen. Mit Kleiderstangen und höhenverstellbaren Fachböden kann man dann Schrankfächer komplett nutzen.
Unter die Dachschräge wird ein begehbarer Schrank gebaut
Flache Dächer und tiefe Räume gegliedert man ideal durch vorgebaute Schränke, die beispielsweise von vorne mit Schiebetüren abgeschlossen werden. Eine oder zwei dieser Schiebetüren öffnen demzufolge einen Durchgang hinter den Schrank. Der Raum dort ist dann als zusätzlicher Stauraum nutzbar. Unter steile Dächer kann auch mit über Eck gestellten Trennwänden und einer Schiebetüre ein begehbarer Schrank eingebaut werden. Die Inneneinrichtung befestigt man jeweils mit Fachböden und Kleiderstangen an Pfostenkonstruktionen. Einfache Lösungen schaffen hier maximalen Stauraum.
Auf die passgenaue Planung kommt es an
Aufgrund Ihres Bauplanes, oder bei einem Vorgespräch vor Ort, nehme ich alle wichtigen Daten des Raumes auf und erstelle eine Planskizze. Verschiedene Möglichkeiten diskutieren wir im Gespräch und dann wählen Sie die beste Lösung aus. Für diese erhalten Sie zudem ein Angebot mit Skizze.
Nachdem Sie eventuell Änderungen eingebracht und das Angebot bestätigt haben erscheine ich vor Ort zum Aufmaß und kontrolliere alle Daten. Dachschrägenschränke sind Unikate: Nur kompetente Planung und richtige Vermessung vermeiden unnötige Risiken und führen schließlich zu einem guten Ergebnis.
Dachschrägenschränke by Schreinerei Selig begeistern – fragen Sie an.
Haben Sie noch Fragen oder wünschen eine Beratung? Sehr gerne helfe ich Ihnen weiter!
Unsere Galerie zum Thema: Dachschrägenschrank
Projekte
Hier finden Sie Beispiele wie wir Projekte im Bereich Schränke bereits erfolgreich umgesetzt haben
Zu den Schrank ProjektenDiese Themen könnten Sie auch interessieren:
... zu unseren Kinderzimmern
Erfahren Sie mehr über kindgerechte Möbel
... zu unseren Büromöbeln
Erfahren Sie mehr über das praktische Home-Office
... zu unseren Schiebetürenschränken
Erfahren Sie mehr über die modernen Schiebetürsysteme
Interessiert? Dann nehmen Sie heute noch Kontakt mit uns auf!
Tel. 07193-7714